Nie wieder Urban
Brandenburg zeigt seine hässlichste Seite, Kai Wegner nennt Nazis nicht beim Namen und der ESC war queerer als je zuvor. Der Wochenrückblick aus feministischer Perspektive. #KW19
Brandenburg zeigt seine hässlichste Seite, Kai Wegner nennt Nazis nicht beim Namen und der ESC war queerer als je zuvor. Der Wochenrückblick aus feministischer Perspektive. #KW19
Gewalt gegen Frauen soll härter bestraft werden, Deutschland verehrt weiter Faschos als Widerstandskämpfer und der CSD Berlin macht deutlich, dass queer nicht gleich queer bedeutet. Der Wochenrückblick aus feministischer Perspektive. #KW29
In Mannheim tötet die Polizei einen Menschen, in den USA fällt das Recht auf Abtreibung und im Internet haben Hipster ihren Helden verloren. Der Wochenrückblick aus feministischer Perspektive. #KW18
Schüsse in Halle und Heidelberg, transfeindliche Takes in der ZEIT und definitiv zu viel AfD. Der Wochenrückblick aus feministischer Perspektive. #KW4
Ein mutmaßlicher Rechtsterrorist kandidierte für die CDU, Lisa Eckhart hat eine neue uralte antisemitische Pointe und die BAMS heult mit Luke Mockridge. Immerhin ist Britney frei! Der Wochenrückblick aus feministischer Perspektive. #KW45
Beamt*innen soll zukünftig das Kopftuch verboten werden, immer mehr distanzieren sich vom LFT, in Potsdam wird weißen Rollstühlen gedacht und ich verrate, warum ich kein Sophie-Scholl-Fangirl mehr bin. Der Wochenrückblick…
Der Bundestag erlaubt geschlechtergerechte Sprache, der SPIEGEL erklärt den Kulturkampf, ich schreibe ein Buch und Die Maus hat Geburtstag. Der Wochenrückblick aus feministischer Perspektive. #KW9
Die Woche stand im Gedenken an die Opfer des rassistischen Terroranschlags von Hanau. Aber es war auch Rosenmontag, Hochzeit der rassistischen Kostüme und in Berlin wurde ein Cop vom Vorwurf der Nötigung freigesprochen. Der Wochenrückblick aus feministischer Perspektive. #KW7
Die Gründerin des queerfeministischen Buchladens „She Said“, Emilia von Senger, wird auf Instagram mit der NS-Vergangenheit ihrer Familie konfrontiert. Eine öffentliche Debatte, wie mit dem Nazierbe umzugehen ist, bleibt bislang allerdings aus.
Gewalt gegen Frauen ist eine internationale Pandemie, ausgelöst vom Patriarchat weltweit, in Afghanistan ist Frauenrechtler*innen ein kleiner Sieg gelungen, Sibel Schick legt sich mit Terre des Femmes an und Buchautor und -händler Linus Giese feiert seinen dritten Geburtstag. Der Wochenrückblick aus feministischer Perspektive. #KW40